31.07.2007
Im
Counter wurde heute die 250.000 gezählt. Die letzten 50.000
dauerten 6 Monate (seit Jan. 2007), die davor 9 (seit März
2006) die 50.000 davor 19 Monate (seit August 2004), bzw. 19
Monate (seit Januar 2003) und 30 Monate (seit Beginn im Juni
2000).
|
|
29.07.2007 Interaktiv? Ich suche bekanntlich seit längerer Zeit nach einem Weg, diese Datenbank interaktiver zu gestalten. Eigentlich wollte ich anfangen, parallele Artikel auf Wikipedia.de zu verfassen und von meiner Datenbank aus dorthin zu verlinken. Als ersten Artikel wollte ich etwas über eine Lactiflora-Sorte schreiben. Da ich mit den Techniken in Wikipedia nicht vertraut bin, habe ich erst mal ein Grundgerüst geschreiben und es zwischengespeichert. Als ich weiter schreiben wollte, hatte ein Blödmann namens Peter200 meinen Artikel gelöscht. Ich habe ihn wiederhergestellt und weitergeschrieben. Da hat dieser Blödmann meinen Artikel schon wieder gelöscht. Nachdem ich mich bei ihm beschwert habe, hat er mir die Schreibrechte für 6 Stunden entzogen ja sowas! Also bleibt's vorerst ohne Interaktivität. Oder hat jemand bessere Ideen? Ein Blog, den man pflegen muß, bringt's nicht und anderen Schreibrechte hier einräumen möchte ich auch nicht, weil das einen Zeitaufwand für die Kontrolle und viele rechtliche Probleme nach sich zieht, die ich nicht tragen kann. |
|
20.07.2007 Ich überarbeite in den letzten Wochen die Züchter-Sektion. Das Aussehen ist an den Rest der Website angepaßt und viele kaputte Links sind repariert. Zur Zeit baue ich die Informationen aus dem Boyd ein, was noch eine Weile brauchen wird, aber viele Fehlinformationen aus späteren Büchern korrigiert. Ich hatte lange überlegt, wie ich der riesigen Namensflut aus den Checklists Herr werden könnte. Im Prinzip sind alle damals (1928) erwähnten und seitdem nicht wieder im Handel oder anderen Publikationen aufgetauchten Namen Eintagsfliegen gewesen. Teils hat mal jemand seinen Katalog mit ein Paar Dutzend umgetauften Japan-Importen bereichert (Kelway, Paillet etc.), teils sind mal Ausstellungen mit einem Container voll frisch umgetaufter Importpflanzen bestritten (z.B. Croux), zum Teil sind es aber auch Dutzende Neuzüchtungen, von denen ein Großteil die letzten 150 Jahre nicht überlebt hat (z.B. Seneclauze). Alle diese Sorten besetzen aber Namen, die in dieser Liste nicht fehlen dürfen. Im Falle all dieser Eintagsfliegen bin ich dazu übergegangen, die Links nicht zu für die einzelne Sorte gebaute Einzeldateien zu bauen, sondern nur zu dem jeweiligen Züchter bzw. Umbenenner. Als type in Spalte 3 taucht dann entweder se für europäische Suffruticosa auf, wenn es Gründe gibt anzunehmen, daß es sich wirklich um Züchtungen handelt. Oder tj-eur wenn es sich um umbenannte Japaner handelt. Um 1885-1900 muß das enorn in Mode gewesen sein ... Da
macht mich jemand mit einem kleinen Brief auf einen Fehler
aufmerksam. Hier der Brief im Original.
|
|
Breeder ~ Züchter ~ Hybrideurs ~ Tenyésztök |
Carsten Burkhardt's Web Project Paeonia - The Peony Library - Breeder |
|
Christian Olson |
Abercrombie / Wahpeton, North Dakota |
Biograpical sketches |
Name : Diane Johnson E-Mail : cm2fish (aet) aol.com Land : USA / Washington State Kommentar : Greetings, Sir: I was told about your web site by someone with the American Peony Society and I am so happy about it! My father's cousin, Christian Olson is a breeder of the Amalia Olson (1959). I have found "bits and pieces" of information about this peony on various web sites, but your site has been most fruitful thus far. I plan to contact the American Peony Society to see if they have additional information about the National Show in 1959 in which the Amalia was awarded a medal. If you have leads on where I might obtain additional information, please contact me Sir. I am working on my Family Tree and this topic is highly interesting to me because Christian had only an eighth-grade education yet he had the knowledge to breed this peony. He lived in the Abercrombie / Wahpeton, North Dakota area. He owned a farm along the Wild Rice River. He devoted about 1/4 acre of his farm to peonies. People would come from all around to pick the flowes for weddings and funerals. Christian would not accept money, he was gratified that people were interested in the flowers. My mother has told me that when the peonies were in bloom, you could smell them from a mile away, and that it was an absolutely beautiful sight. Somehow, professors at the University of North Dakota Agricultural College heard about Chistian and would come to him with questions and advice about creating / improving strains of wheat. Christian allowed them to use part of his farm to plant the new strain of wheat, which was more disease-resistant. His farm had the soil that the professors wanted to use to test the grain. In return, they allowed Christian to sell the seed to local farmers becuase it was so successful. Christian chose not to profit from the sale of the seed, only charge enough to cover his expenses. |
Breeder ~ Züchter ~ Hybrideurs ~ Tenyésztök |
02.07.2007
In den letzten Tagen
habe ich die Blütezeiten der Jahre 2005-2007 anhand der
Digitalkamera-Bilder rekonstruiert. Es ist eine große Menge
Einzeldaten herausgekommen. Blütezeiten von insgesamt 490
Päonien in meinem Garten [Blütezeiten
2007 bloomdates 2007]
|
|
Anzeige |
02.07.2007
In den letzten Wochen
habe ich viel Arbeit in die Bilder investiert, die
ich auf dem Rosenhof Ober und von Christoph Ober's Pflanzen
gemacht habe. Jetzt sind sie fertig und in die Datenbank
eingearbeitet. Da fast alle dort aufgepflanzten Sorten auch in
meinem Shop angeboten sind, empfehle
ich einfach auf die kleinen
|
|
Advertising |
|
Color: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
welche Blütenform gefällt Ihnen am besten? |
Form: |
which peony form do you like most? |
(1) |
|
(2) |
|
(3) |
|
(4) |
|
(5) |
|
(6) |
|
|
|
|
Carsten Burkhardt's Web Project Paeonia - News |
Besucher Nr.
|
|