17.08.2007 Im Forum Garten Pur kam eine interessante Frage, die allgmein interssant sein dürfte: |
Hilfe!!
Ich hab Probleme mit einer alten Paeonie. (Alt im Sinne von
Jahren. Ca. 20 Jh)
|
|
Um schnell Hilfe zu bekommen, brauchte ich die Frage im Pfingtsrosen-Forum unter. |
Von einem Sammler, der nicht genannt werden möchte, bekam ich daraufhin noch mehr Bilder geschickt, versehen mit dem Namen Hopfenbohrer:: |
|
|
|
inzwischen kam im Forum auch die entsprechende Antwort: |
...Leider ist auf dem Bild so gut wie nichts zu erkennen. Ich kann daher nur vermuten, was es sein kann. Es gibt einen Kleinschmetterling, dessen Raupe sich der vor allen Dingen bei den Staudenpfingstrosen vom Stiel in die Wurzel hervorarbeitet und diese aushöhlt. Normalerweise tritt der Schmetterling nicht in großen Mengen auf und daher ist der Schaden nicht allzu groß. In der Regel bekommt man den Schaden auch gar nicht mit. In Holland hat es in der Nähe von Salatfelder schon recht große Schäden gegeben. Dort wird der Falter Slawortelenfliege genannt (Salatwurzelfliege). Dies sagt eigentlich schon alles. Der Falter nistet sich gerne auch im Salat ein. Da Salat aber eine recht kurze Kulturzeit hat, macht er dort keine Schäden. Vorher ist der Salat abgeerntet. Aber angrenzende Pfingstrosenflächen wurden, ohne das es bemerkt wurde befallen und trieben nach 1-2 Jahren im Frühjahr nicht mehr aus, Wurzelstöcke ausgehöhlt. Bei Baumpäonien kenne ich dieses bis jetzt nur von Pflanzen, die im Gewächshaus kultiviert wurden. Dort nistet sich der Falter auf Grund der höheren Temperaturen gerne ein und befällt über die Stiele dann im weiter Verlauf ebenfalls wieder die Wurzeln. Die Raupen sitzen dann nach dem Stielfraß im Topf und machen sich dann unterirdisch über die Pflanze her. Das beste Mittel (für den Wurzelbereich dagegen ist der biologische Einsatz. Von der Firma Neudorf gibt es Nematoden der Gattung Heteroraphites. Die Larven werden in Wasser aufgelöst und gegossen. Die Nematoden suchen sich dann die Raupen und befallen sie ==> Raupe tot. Befallenen Holz würde ich mit sytemischen Spritzmittel gegen beißende Insekten behandeln. Wie gesagt, daß ist nur eine Vermutung, Auf dem Bild ist nichts mehr zu erkennen.... |
|
es gibt dazu auch einen Artikel auf der Seite der Fachgruppe Päonien, geschrieben von Stephan Tetzlaff: |
Kleiner Hopfenspinner: Dieser Schädling kommt eher selten vor und ist kann eigentlich nur bei feldmäßigem Anbau von Bedeutung werden, da er sich hier unter günstigen Bedingungen durchaus in nennenswerten Stückzahlen vermehren kann. In Hausgärten spielt dieser Schädling keine Rolle, da sich hier die Populationen nicht so hoch aufbauen. Einzelne Raupen können eine Pfingstrose nicht schädigen. In den Niederlanden ist dieser Kleinfalter auch als Slawortelenflieg (Salatwurzelfliege) bekannt. Der Falter ist unscheinbar und fällt daher nicht auf. Er bewegt sich überwiegend unterhalb des Laubes und legt seine Eier auf die Stiele ab. Die geschlüpften Raupen fressen sich durch das Innere des Stieles nach unten in die Wurzeln und können bei starkem Befall ganze Pflanzen völlig aushöhlen. Im Vorjahr noch kräftige Pflanzen treiben ohne erkennbaren Grund im Frühjahr nicht mehr aus. Geht man mit dem Spaten vorsichtig auf den Grund stellt man fest, daß lediglich ausgehöhlte Wurzelreste vorhanden sind. Kleiner Rosentriebbohrer:Auch dieser Schädling kommt eher selten vor. Im Gegensatz zum Kleinen Hopfenspinner fressen sich die Larven nur in das Innere des Stieles, aber befallen nicht die Wurzeln. Man unterscheidet je nach Fraßrichtung zwischen dem Abwärtssteigenden oder dem Aufwärtssteigenden Triebbohrer. |
|
|
16.08.2007
Ein
kurzer Artikel von Stephan Tetzlaff über Rockiis ist in der
Gartenzeitung
9/2007, S. 76-77 erschienen, die oberen 4 Bilder sind von mir.
|
|
16.08.2007
Ein
Paar Improssionen aus Berlin, der Metropole gleich um die Ecke.
|
|
spätabends
im Sony-Center
|
|
|
Bye,
bye, geliebter Palast! Das Morgen ruft schon
|
|
|
Dawn at the gate vote Berlin 3 |
|
|
The new Berlin vote Berlin 4 |
|
|
Angie's office vote Berlin 5 |
|
|
Der Himmel über Berlin ist immer blau! vote Berlin 6 |
|
|
Potsdamer
Platz einst Wüste jetzt pulsiert das Leben!
|
|
|
Der
Neptunbrunnen - Die Russen sind wieder da!
|
|
|
vote Berlin 9 |
|
|
vote Berlin 10 |
|
|
|
|
|
14.08.2007 The peonies of Anatoliy Skakodub - Anatoliy Skakodub, Almaty, Kazachstan, enriched with many new pictures |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.08.2007 Two renamed tree peonies, who's able to help? |
|
|
|
|
|
05.08.2007
Ich
habe mich entschlossen, wieder einige Rockii-Sämlinge
anzubieten. Einige Sämlinge habe ich zum Veredeln genutzt und
bis zu 20 Edelreiser pro Pflanze umgepfropft. Mal sehen, was
klappt. Einige Hochstämme bzw. Sämlinge müssen
dieses Jahr umgepflanzt werden. Oder verkauft. Also
zugreifen! Einige Beispiele hier, mehr hinter den Links:
Hochstämme2007
Sämlinge2007
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02.08.2007
Wie
ich soeben erfahren habe, ist Ingo Schiewe aus Erfurt, der Züchter
der Thüringer Rockiis am Samstag im Alter von 63
Jahren verstorben. Er arbeitete bis zur Wende in der GPG
Pflanzenzucht Erfurt und hatte Anfang der 1970er Jahre Samen einer
Strauchpfingstrose aus dem Stadtpark in Erfurt mitgenommen. Bei
ihm im Garten entwickelten sich daraus prächtige Sträucher,
die er über 35 Jahre hegte und vermehrte und immer wieder neu
aussäte. Einen Teil seiner Sorten konnte ich 2001 erwerben
und bei mir aufpflanzen. Mittlerweile sind sie gut eingewachsen
und blühen fast genauso prächtig wie vor der Umpflanzung
bei ihm.
|
|
Ingo Schiewe in seinem Garten 2001 mit seinen Rockiis |
|
|
|
|
|
|
|
Schiewe 1043 (2001) |
|
|
|
Seine
Lieblingszüchtung ist eine halbgefüllte, teilweise voll
gefüllte Sorte, die direkt neben seinem Haus stand. Wir haben
vor 2 Jahren einen Ableger von ihm davon bekommen, weil sie meiner
Frau sehr gefallen hat . Bei uns im Garten heißt die Sorte
Schiewe's Liebling
|
|
|
|
Einzelblüte von Schiewe's Leibling und meine Frau vor dem großen Strauch vor Schiewe's Haus. |
|
|
|
Bilder
von Schiewe's Rockiis bei mir im Garten 2007:
|
|
Schiewe 1037: |
|
|
|
Schiewe 1033: |
|
|
|
Schiewe 1043: |
|
|
|
Schiewe 1062: |
|
|
|
Schiewe w3: |
|
|
|
|
Carsten Burkhardt's Web Project Paeonia - News |
Besucher Nr.
|
|